Orwell-Vergleiche sind ‚in‘. Kein Wunder in Zeiten täglich neuer Enthüllungen zu Bespitzelungen durch befreundete Geheidienste oder gar denen des eigenen Landes. Gemeint ist bei diesen Vergleichen typischerweise eine Situation totaler Überwachung, in der keinerlei Raum für Privatsphäre erlaubt ist. In Orwells Buch „1984“ manifestiert sich dieser Überwachungsapparat vor allem in ubiquitären „Televisoren“, die nicht nur die staatliche Propaganda transportieren, sondern vor allem als Überwachungskamera dienen und in jeden Winkel reichen. Verglichen mit den Überwachungsmethoden unserer Tage mag das krude wirken, aber letztlich ist die konkrete Ausprägung der technischen Überwachungsmittel nur ein marginales Detail.
Archiv der Kategorie: Theorie
Die Karbener Welle
TITEL STORY (Quelle:blu-news) : Über den Fall der Karbener Projektwerkstatt – ist hier wirklich alles so, wie es scheint?
Die Stadt Karben, eine Idylle mit 20.000 Einwohnern im Wetterauskreis vor den Toren der Stadt Frankfurt. Seit einigen Wochen ist die Idylle gestört, Medien und Politik sind in Aufruhr, viele Bürger verunsichert. Im Herzen der Kleinstadt soll sich ein „Neonazinest“ gebildet haben, und das direkt neben einer Moschee. Schnell gründete sich ein „Bündnis gegen Rechtsextremismus“, der Kampf des Guten gegen das Böse läuft auf Hochtouren. Doch ist hier wirklich alles so, wie es scheint? Was es mit den Guten auf sich hat – und wie böse das Böse hier wirklich ist. Eine blu-News-Titelstory mitsamt Video-Dokumentation gibt Aufschluss.(Siehe: blu-TV-Dokumentation über die Projektwerkstatt Karben am Ende des Artikels)
Grundsätze und Ziele
Ziele
Die Projektwerkstatt Karben soll ein Treffpunkt, Werkstatt und Plattform für politisch und gesellschaftlich Engagierte, vor allem junge Menschen sein, denen unser Gemeinwesen am Herzen liegt. Sie ist daher offen konzipiert und für „fast alle“, über Partei-,Konfessions- und Vereinsgrenzen hinaus, zugänglich.
Grundsätze der Arbeit
„Fast alle“ heißt, dass sich jeder, der teilnehmen oder mitarbeiten möchte, zwingend zu folgenden Grundsätzen bekennen muss:
-Bedingungslose Ablehnung von Gewalt gegen Personen und Sachen
-Bekenntnis zum Grundgesetz
-Bekenntnis zum freiheitlichen Rechtsstaat und den demokratischen Grundfreiheiten
-Achtung der Menschenwürde und Respekt vor Andersdenkenden
Informations- und Bildungsarbeit
Wer aus der Geschichte lernen will, muss sie zunächst verstehen können. Der einfache Blick zurück reicht dafür nicht, denn Werte, Normen und gesellschaftliche Regeln ändern sich. Wer nur hochmütig mit dem Finger auf unsere Vorfahren zeigt, hat gerade nichts aus der Geschichte gelernt und ist dazu verurteilt, die Fehler zu wiederholen.
Extremismus vorbeugen
Junge Menschen in der politischen und weltanschaulichen Findungsphase sind in ihrem authentischen Idealismus oft impulsiv und anfällig für einfache Erklärungen und Ideologien. Hier gilt es die Jugendlichen durch intensive Information, aber gerade keine Indoktrination, in konstruktive Bahnen zu lenken. Liebe zum eigenen Land und Bekenntnis zur Nation sind nichts Negatives. Legalität und Legitimität von Politik und Weltanschauung haben jedoch Grenzen und diese markiert unser Rechtsstaat sehr eindeutig. Wer diesen positiven Impuls verdammt, treibt den Idealisten in die Arme der Extremisten und genau das wollen wir verhindern.
Kein Ort für Extremisten – zurück zum antitotalitären Konsens!
Die Projektwerkstatt Karben war nicht, ist nicht und wird niemals ein Treffpunkt für Nazis sein! Von hier gingen niemals Angriffe oder Bedrohungen von Personen aus. Anderslautende Vorwürfe sind reine Verleumdung! Sehr wohl angegriffen werden jedoch Positionen, welche die Zukunft unseres Gemeinwesens gefährden und wie sie von den großen politischen Parteien vertreten werden – siehe die Euro-kritische Literatur.
Eingeordnet unter Theorie